Veranstaltungen

12.11. - 14.11.2025

PartWiss25 : Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung | Konferenz 2025 in Leipzig

Annika Vogel und Verena Arndt präsentieren das Projekt auf dem Wissenschaftsmarktplatz.

> Weitere Informationen

29.10. - 02.11.2025

Silbersalz Festival Halle - Science & Media Festival | Halle (Saale)

Das Silbersalz Festival bietet an mehreren Standorten in Halle (Saale) vom 29.10. – 02.11.2025 inspirierende Filme, spannende Gespräche, Ausstellungen und Events, die wissenschaftliche Themen lebendig machen. Ziel ist es, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen und eine aktive Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung in unserer Gesellschaft zu fördern. MeineWaldKI wird auf dem Wissenschaftsmarkt anzutreffen sein.

16.10.2025

16:30 - 18:00 Uhr

Seniorenkolleg Dessau | Campus Dessau, Gebäude 04 Bill-Haus, Hörsaal 114

Das Seniorenkolleg der Hochschule Anhalt lädt jedes Semester zu einer abwechslungsreichen Vortragsreihe ein. Am 16. Oktober von 16:30 bis 18:00 Uhr werden Prof. Dr. Groß und Verena Arndt das Projekt MeineWaldKI vorstellen. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei.

13.09. - 16.11.2025

Entdecke den Herbstwald: Die zweite MeineWaldKI-Challenge in Kooperation mit Outdooractive

Pünktlich zum Herbstbeginn bis 16. November 2025 können Sie an der Challenge „Entdecke den Herbstwald“ in der Outdooractive-App teilnehmen und damit zum Projekt MeineWaldKI beitragen! Machen Sie Fotos von Wäldern – egal, wo Sie in Europa vielleicht gerade unterwegs sind und helfen Sie Wissenschaftler:innen dabei, Daten zur Waldzustandserfassung zu sammeln.

Teilnahme und wichtige Hinweise unter: https://www.outdooractive.com/de/challenge/entdecke-den-herbstwald/808750738/

05.09. - 06.09.2025

Future Forest Forum 2025 - Europas führende Konferenz für Wald und NatureTech | Blankenburg (Harz)

Das Future Forest Forum 2025 ist Europas führende Konferenz für Wald und NatureTech in Blankenburg (Harz).

Henrike Wild und Florian Cordt repräsentieren MeineWaldKI im Rahmen der Innovationsmesse.

Informationen unter: https://forum.futureforest.de/

24.05.2025

14:00 - 18:00 Uhr

Hochschulinformationstag der Hochschule Anhalt am Campus Köthen

Zum Hochschulinformationstag der Hochschule Anhalt gibt es Infos und Mitmach-Angebote zu MeineWaldKI im Raum 202 am Fachbereich Informatik und Sprachen in der Lohmannstr. 23 in Köthen.

Mehr Infos unter: https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/aktuelles/hochschulinformationstage/hochschulinformationstag-am-campus-koethen.html

24.05.2025

Aktiv für den Wald: MeineWaldKI-Challenge in Kooperation mit Outdooractive

Am 24. Mai 2025 startet eine spannende neue Initiative anlässlich des European Day of Parks. Ziel der Mitmachaktion Aktiv für den Wald ist es, durch möglichst viele Waldfotos Daten zum Zustand der Wälder in Deutschland zu sammeln.

Die Teilnahme an der Aktion ist deutschlandweit möglich. Insbesondere aber im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, das als Modellregion des Projekts "MeineWaldKI" zunächst genauer unter die Lupe genommen wird, spielt die Kampagne eine besondere Rolle.

Um mitzumachen ist lediglich der Einsatz einer Kamera bzw. eines Smartphones notwendig. Durch Ihre Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Untersuchung des Waldzustands. Die Aktion Aktiv für den Wald hat eine Laufzeit von einem Monat. In diesem Zeitraum werden Fotos vom Wald gesammelt, um daraus Erkenntnisse zum Waldzustand ableiten zu können. Je mehr Fotos eingereicht werden, desto besser. Jedes Foto ist ein wichtiger Beitrag! Gemeinsam können wir mehr erreichen!

Teilnahme unter: https://www.outdooractive.com/de/challenge/aktiv-fuer-den-wald-zum-european-day-of-parks-die-forschung-unterstuetzen/807442880/

09.05.2025

Kleines Symposium Wasser und Wald des NABU-Waldinstitut Blankenburg

Prof. Dr. Markus Meyer: »Waldbesuch und naturschutzorientiertes Waldmonitoring – wie lässt sich beides verbinden?«

24.04.2025

science cube: Wissenschaft ist keine Blackbox.

Annika Vogel & Verena Arndt: Im Rahmen des berufs- oder studienbegleitenden Weiterbildungsprogramms "Open Academy" haben interessierte Personen die Möglichkeit, sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation fortzubilden. Die angehenden Wissenschaftskommunikatoren entwickeln gemeinsam mit Forschenden und mit der Unterstützung professioneller Kommunikations-Coaches partizipative Wissenschaftskommunikationsformate für Forschungsprojekte im Mitteldeutschen Revier.

31.03. - 04.04.2025

Hannover Messe 2025 Halle 2 / Stand C16

Am Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT präsentieren wir unter anderem auch unsere WaldKI unter dem Titel: »MeineWaldKI – Waldmonitoring durch gesellschaftliches Engagement und KI«

13.03. - 14.03.2025

SmartForest Konferenz 2025 TU München, Freising

Verena Arndt & Philipp Plamper: »MeineWaldKI: Ein KI-gestützter Citizen Science Ansatz zur Bestimmung des ökologischen Waldzustands«

Annika Vogel: »Wald und Gesellschaft: Erste Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Wäldern durch die Öffentlichkeit«

Henrike Wild: »FFH-Monitoring im Klimawandel: Ist das derzeitige Monitoring geeignet die Veränderungen durch den Klimawandel festzustellen?«